Hey, ich bin Maria und ich habe jahrelang B2 und C1 Prüfungen abgenommen und schriftliche Prüfungen ausgewertet und wenn du dieses Video bis zum Ende schaust, wirst du wissen, welche Wörter du beim schriftlichen B2 lieber gar nicht verwenden sollst und was du stattdessen als Alternative zur Verfügung hast. Also, bleib dabei.
Also, zunächst ein paar Adjektive, die du am besten für die Zeit deiner Prüfungsvorbereitung komplett aus deinem Vokabular streichen solltest, also gar nicht verwenden solltest, zumindest schriftlich nicht.
Es sind solche Wörter wie toll, super, cool, geil. Geil solltest du grundsätzlich nicht benutzen, wenn du älter als 14 Jahre bist. Cool kannst du gerne mündlich benutzen, mit Freunden benutzen, aber niemals in einer schriftlichen Prüfung. Stattdessen, solche Wörter wie ausgezeichnet, hervorragend,
Auch solche Wörter wie gut oder schlecht, erstaunlicherweise, sie sind nicht falsch. Jetzt könntest du dich wahrscheinlich fragen, aber ich habe doch so viele Jahre lang Sätze gebaut mit gut oder schlecht und das war alles in Ordnung. Ja, das sind Wörter, die auf jeden Fall richtig sind, aber auf Niveau B2 geht es ja darum, dass du deinen Wortschatz präsentierst.
Sprich, dass du dem Prüfer beweist, dass dein Wortschatz mehr ist als auf Niveau zum Beispiel A2 oder B1. Das heißt, du solltest einfache Wörter wie gut oder schlecht ersetzen durch etwas
komplizierteres. Also, ein Produkt ist gut, wenn es hochwertig ist, wenn es von hoher Qualität ist, zum Beispiel, und schlecht ist minderwertig von niedriger Qualität, zum Beispiel.
Auch solche Wörter wie billig und teuer solltest du meiden. Zum Beispiel, billig wird im Deutschen... das Wort billig hat im Deutschen einen negativen Klang. Etwas ist billig bedeutet meistens, es hat keine gute Qualität, es hat minderwertige Qualität.
Ja, es kostet nicht viel Geld, aber du bekommst auch nichts Hochwertiges für dein Geld. Es gibt das Wort günstig, was tatsächlich besser ist. Das bedeutet nicht, dass es schlecht ist. Das bedeutet nicht, dass die Qualität niedrig ist. Es bedeutet nur, dass du für
einen geringen Betrag für wenig Geld etwas bekommst, was normalerweise mehr Geld kostet. Aber, was du zum Beispiel stattdessen benutzen kannst, du kannst sagen, ich habe das und das zu einem erschwinglichen Preis erstanden. Erstanden ist übrigens auch ein toller Ersatz für gekauft. Nicht, ich habe etwas gekauft, sondern ich habe etwas erstanden.
ein erschwinglicher Preis. Sag übrigens auf keinen Fall teurer Preis oder günstiger Preis, denn du kaufst nicht den Preis, du kaufst die Ware und wenn du auf Werbung achtest, dann wirst du sehr, sehr häufig, vor allem bei Supermarktwerbung, solche Formulierungen treffen wie, ja wir haben die billigsten Preise, die günstigsten Preise. Das ist eigentlich ein Widerspruch an sich.