Zwar verglühen in der Atmosphäre auch viele Meteoriten, und zwar jeden Tag deutlich mehr als die zukünftig verglühenden Satelliten auf die Waage bringen.
Immerhin sorgen manche Raumfahrtagenturen dafür, dass ihre ausgebrannten Raketen nach dem Flug ins All zügig in die Atmosphäre eintreten und verglühen.
Allerdings ist in Deutschland, in Elmshorn in Schleswig Holstein, ein kleiner Rest von einer Sternschnuppe, der nicht verglüht ist, auf ein Haus gefallen.
Und die eingefangenen Objekte könnte man dann immer näher an die Erde heranziehen. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre könnten sie so verglühen ohne weiteren Schaden anzurichten.
Pro Jahr stürzen rund 150 Tonnen Material zurück zur Erde – das meiste verglüht beim Eintritt in die Atmosphäre, nur selten erreichen Trümmer die Erdoberfläche.