Dort werden sie von Plankton aufgenommen, wovon sich wiederum Fische, Muscheln und Seevögel ernähren, die aufgrund der hohen Schadstoffkonzentration an dem Mikroplastik oftmals erkranken.
Denn anders als bei anderen Meeres- und Schaltentieren können Hummer wegen ihres kannibalistischen Verhaltens nicht in großem Umfang in Aquakulturen gezüchtet werden.
Zum anderen kommt es durch das von uns erzeugte CO2 in der Atmosphäre zu einer Versauerung der Ozeane, unter der vor allem Lebewesen, die Kalkschalen bilden, leiden.
Die Schadstoffe des Plastiks reichern sich vermehrt in Muscheln, Krabben und Fischen an, die Plastikpartikel versehentlich mit Nahrung verwechseln oder Plankton essen, welches in der Lage ist Plastikteilchen zu absorbieren.