Infolgedessen waren Arbeiter in Textilfabriken häufig vergiftet und Berichten zufolge, brachen Frauen in grünen Kleidern zusammen, weil sie dem Arsen auf ihrer Haut ausgesetzt waren.
Die großen Modekonzerne aus Europa und den USA hatten nach dem Einsturz einer Textil-Fabrik in Bangladesch vor anderthalb Jahren stärkere Kontrollen der Arbeitsbedingungen vor Ort angekündigt.
000 Frauen und Männer arbeiteten in den sächsischen Textilfabriken, der Lohn war – im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland - besonders niedrig, die Arbeitstage mit zwölf oder 14 Stunden besonders lang.
In seiner Heimat hat er in einer Textilfabrik gearbeitet, bis er sich auf den Weg nach Europa gemacht hat, durch den Iran in die Türkei. Und schließlich im Schlauchboot auf die griechische Insel Lesbos.