Auf dem Berliner Treffen osteuropäischer Schriftsteller und Intellektueller betonte der Soziologe, dass die geschönten TV-Bilder kremlnaher Sender noch einen anderen Zweck erfüllen.
Eine eindeutige Antwort, welche Rolle sie im Informationskrieg und auch im ganz realen spielen können, gaben osteuropäische Intellektuelle und Schriftsteller nicht.
Gegen diese medialen Wahrheitsspiele können Russlands Intellektuelle und Schriftsteller kaum etwas ausrichten - allerdings nicht nur, weil ihnen kaum noch jemand zuhört.
Man muss es sogar tun, muss den Staat ersetzen – das findet Titus Gebel, einer der intellektuellen Köpfe der sogenannten Privatstadtbewegung im deutschsprachigen Raum.
Der Autor schafft es durch seine Protagonisten, ein realistisches Bild von Intellektuellen in der DDR darzustellen, die zwischen Eigenverantwortung und politischer Haltung zerrissen sind.
Mein Vater wählte wohl überwiegend FDP, war so ein linksliberaler Intellektueller, der aber mit Politik, nach diesem Desaster des Nationalsozialismus nichts zu tun haben wollte.
Dort erinnerten Dichter und Schriftsteller an das Drama der Verbannung; sie beklagten, dass die tschetschenische Intelligenz zu Sowjetzeiten nicht an den Technischen Hochschulen zugelassen wurde.
Sie erzählen von einem Haus voller Leben - mit sechs Kindern, ihren Freunden und illustrem Besuch: Dichter, Politiker, Intellektuelle, die bisweilen zum Tee geladen werden.